JazzImprovisationPop
Der Titel ist Programm: Improvisation soll hier nicht ausschließlich im Rahmen von Jazz verstanden werden, sondern auch im weiteren Sinn in der Möglichkeit weitere Stilistiken zu bereichern. Nicht nur in traditionellen Bahnen soll in den Veranstaltungen des Netzwerks improvisiert werden, auch andere Formen haben ihren Platz dort gefunden. Darunter 'Freie Improvisation' oder angeleitete Improvisation wie beim 'soundpainting'. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das 'Large Ensemble', in dem sich einmal im Jahr bis zu 50 MusikerInnen jeden Alters zum gemeinsamen Improvisieren für ein Wochenende zusammen finden. Abschliessend gibt es Konzerte, die in den letzten Jahren immer wieder den begeisternden Abschluss des gemeinsamen Musizierens bildeten. Auch dieses Jahr findet das 'Large Ensemble' als Markenzeichen von JIP wieder mit einer Probephase in Brühl und am darauffolgenden Wochende mit zwei Konzerten statt. Die Anmeldung ist jetzt schon möglich.
.
EMSA
Dieses Projekt EMSA ist beheimatet an der HfMT Köln. Eine Musikschule für alle ist Programm und wird in Duisburg mittlerweile an drei weiterführenden Schulen (Green Gesamtschule, Hildegardis Gymnasium, H. Grillo Gesamtschule) damit vertreten. Die nachhaltige Unterstützung durch die Initiatorinnen Stephanie Buyken-Hölker und Prof. Ursula Schmidt-Laukamp gewährt den Prozess der Implementierung verschiedener Bausteine, aber auch den örtlichen Gegebenheiten angepassten Unterrichtsformen.
.
Inklusion
"Dabei handelt es sich um ein Konzept, das die volle und aktive Teilhabe aller Menschen, ungeachtet ihrer Unterschiede, an verschiedenen Aspekten der Gesellschaft betont. Inklusion fördert Chancengleichheit, Respekt und Anerkennung für Menschen aller Hintergründe, Fähigkeiten und Eigenschaften."
Der VdM hat in einem Beschluss vom 01.01.2021 vereinbart, die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft durch eine inklusive Schul- und Verbandsentwicklung zu unterstützen.
An der MKS Duisburg werden verstärkt Kooperationen mit verschiedenen Trägern (Förderschulen, Wohnprojekte u.ä.) gesucht, um auf dem Gebiet der musikalischen Bildung neue Strukturen aufzubauen. Meine Aufgabe als Inklusionsbeauftragter der MKS ist es diese auf- und auszubauen.
Die Möglichkeit der Musik, jede*n innerhalb der vorhandenen Möglichkeiten individuell abzuholen, erweist sich dabei von unschätzbarem Wert.
Wie die Umsetzung der Inklusion gelingen kann, sieht man an den Musikschulen von Bochum und Fürth.
Für interessierte MusikerInnen kann ich das Seminar des VdM "Musik inklusiv" empfehlen.