Vita... oder so
Im Jahr des Erscheinens von "Die Vögel" begann meine Reise durchs Leben.
Nach den üblichen Durchgangsstationen landete ich im 'Jazzlabor' an der PH-Duisburg (jetzt UNI DU-E). Gegründet von der legendären Ilse Storb mit der Unterstützung von Joe Viera. Durch meine emsige Betriebsamkeit und dem Wohlwollen der damaligen Dozenten konnte ich dort mein Studium aufnehmen. Hier war Reinhard Glöder ein wichtiger Ratgeber und Unterstützer für meine musikalische Entwicklung. Auf dem Weg zum Lehramt vernahm ich den Lockruf der Folkwang Musikhochschule. In dieser Zeit wurde der neue Studiengang 'Jazz' eingerichtet. Ich verlagerte meine Studien an diesen Ort. An der Folkwang MHS waren Gunnar Plümer, Peter Herborn, aber auch Simon Nabatov wichtige Impulsgeber für meinen weiteren Zug durch das weite Feld der Musik und Improvisation. Mit einer Punktlandung sicherte ich mir das 'Diplom Jazzmusiker', wofür das auch immer gut sein sollte (aber Hauptsache, man hat einen Abschluss in der Tasche...). Damit begab ich mich in den Dschungel des Musikgeschäfts als freischaffender Musiker (Gedanken dazu erschienen in dem Buch 'ReFlexionen an/in/über Jazz' (Blaue Eule, ISBN: 3892065640, herausgegeben von meinem Freund Hans-Jörg Rüdiger, der leider viel zu früh verstarb).
Diese Reise bescherte mir viele kostbare Erlebnisse und Begnungen mit fantastischen MusikerInnen. Diese führten u.a. nach Südamerika und Osteuropa. Einige CD-Produktionen (u.a. mit dem Peter Materna Quartett) entstanden in dieser Zeit. Produktionen für Funk und Musical vervollständigten das musikalische Wirken.
Mit dem Beginn des Nestbaus verlagerte sich meine Tätigkeit immer mehr in Richtung pädagogische Tätigkeit. Eine glückliche Fügung erlöste mich vom unsicheren Sein eines freischaffenden Künstlers an privaten Musikschulen und verhalf mir zu einer Anstellung an der städtischen Musik- und Kunstschule Duisburg und ermöglichte mir die Erweiterung meiner Unterrichtstätigkeit. Und entkam so dem drohenden Prekariat.
In diesem Zeitraum habe und werde weiterhin ich viele Projekte betreuen. Darunter war z.Bsp. JeKi (ein sehr spezielles Thema) und aktuell EMSA, JIP (JazzImprovisationPop) und Inklusion an einer Musikschule.
Darüberhinaus war und ist das Komponieren schon immer ein wichtiger Bestandteil meines musikalischen Wirkens. Mittlerweile vertiefe ich mein Wissen darüber immer weiter und erforsche nun die Klangmöglichkeiten eines klassischen Orchesters, vor allem im Wechselspiel mit einer Jazz oder PopBesetzung.
Die Zukunft verspricht spannend zu werden.
"Improvisiere!" sagte schon Tobias Beckett zu Han Solo in 'Han Solo - A Star Wars Story' (1:19:24) :-)